(Stand: März 2013)
(Meine Internet-Veröffentlichungen finden Sie
http://www.theologie-beitraege.de)
A. Monographien
1. Der Strukturbegriff in
der Mathematik. Eine Analyse vorliegender Definitionen und Verwendungen,
München Phil. Diss. 1981;
2. APATHEIA TOU THEOU.
Über die Affektlosigkeit Gottes in der griechischen Antike und bei den
griechisch-sprachigen
Kirchenvätern bis zu Gregorios Thaumaturgos, Frankfurt: Lang 1987 (EHSchr.
XXIII/318) (Rez. in: Theol. Revue 84 (1988) 301f, Benediktijns
Tijdschrift (1988), Theologische Lite-
raturzeitung 114 (1989) 448-450, Journal of Theological Studies
40 (1989) 232-234, Revue des Etudes
Anciennes 20 (1989) 255f, Orthodoxes Forum 3 (1989) 112-115 und:
Nederlands Theologisch Tijd-
schrift 44 (1990) 268f; Archiv für Begriffsgeschichte 30 (1986/87)
254ff und: Erbe und Auftrag 64
(1988) H. 2);
B. Buchherausgaben (mit -beiträgen)
1. "Entweder - Oder". Herausgefordert
durch Sören Kierkegaard (hg. gemeinsam mit Jörg Splett), Frank-
furt: Knecht 1988; hierin der Beitrag: Das Buch des Richters.
Anmerkungen zu den Tagebüchern, 125-
148 (zahlreiche
Rezensionen);
2. Christlicher Antijudaismus
und jüdischer Antipaganismus. Ihre Motive und Hintergründe in den
ersten
drei Jahrhunderten
(mit Beiträgen von Günter Stemberger, Clemens Thoma, Josef Blank,
Peter Fiedler,
Hans-Reinhard
Seeliger, Henneke Gülzow, Rainer Kampling, Wolfgang A. Bienert, Caroline
P. Bam-
mel, Hermann Josef Vogt, Ernst Bammel und Herbert Frohnhofen), Hamburg:
Steinmann & Stein-
mann 1990 (Hamburger Theologische Studien 3) (Rez. in: Deutsches Pfarrerblatt
91 (1991) 435; An-
zeige in: New Testament Abstracts 35 (1991) 404f);
3. März 1992 bis September
1993: Mitherausgeber der Reihe "Schriften der Katholischen Akademie Ra-
banus Maurus" im Verlag Schulz-Kirchner, Idstein.
4. Bildung (hg. gemeinsam mit Susanne Schewior-Popp) (Schriftenreihe
der Katholischen Fachhochschule
Mainz 1) St. Ottilien: EOS-Verlag 2006; hierin mein Beitrag: Bildung im Niemandsland.
Die verlorene
Einheit in der Wahrheit, 17-56;
C. Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken
1. Anmerkungen zum Brief 2* des heiligen Augustinus, in: Vigiliae Christianae 38 (1984) 385-392;
2. Der Erstapostel Petrus
in den Sermones II-V Papst Leos I., in: Trierer Theologische Zeitschrift
94
(1985) 212-222;
3. Die Stellung der Frau im frühen Christentum, in: StdZ 203 (1985) 844-852;
4. Weibliche Diakone
in der frühen Kirche, in: StdZ 204 (1986) 269-278;
4a. Dass. in spanischer Übersetzung,
in: Humanitas N.S. 41 (1986) 677-690;
4b. Dass. in englischer Übersetzung,
in: Theology Digest 34 (1987) 149-153;
5. Gottes relationales
Sein und der Beginn der Gottesherrschaft. Augustins De trin. V und De civ.
dei XII
16, in:
Vigiliae Christianae 40 (1986) 145-152;
5a. Dass. in spanischer Übersetzung,
in: Augustinus 31 (1986) 123-130;
6. "Forma" und "forma Petri".
Anmerkungen zu ihrer Bedeutungsgeschichte bis zu Papst Leo dem Gro-
ßen, in: TThZ 95 (1986) 208-217;
7. Gnosis und New Age. Theologische
Erinnerungen aus aktuellem Interesse, in: Informationen für Reli-
gionslehrer.
Bistum Limburg 3/1987, 2-6;
7a. Dass. in: Informationen für
Religionslehrer an Grund-, Haupt- und Sonderschulen. Erzbischöfliches
Ordinariat München 2/3-1988, 78-82;
8. Reinkarnation und
frühe Kirche, in: Stimmen der Zeit 207 (1989) 236-244;
8a. Dass. in tschechischer Übersetzung,
in: Teologicke Texty 5/1993, 157-160;
9. Die frühe Kirche
als Leitbild der Erneuerung. Zu Peter Stockmeiers kritischer Erforschung
der Kir-
chengeschichte, in: MThZ 40 (1989) 211-222;
10. Zwischen Pazifismus und Heiligem
Krieg. Zur Annäherung der Kirche an die militärische Gewalt bis
zum Beginn der Kreuzzüge, in: StdZ 209 (1991) 831-843;
11. Ist der christliche Gott allmächtig?
Zur aktuellen Diskussion über ein altes Bekenntnis, in: Stimmen der
Zeit 210 (1992) 519-528;
12. Nichts Neues seit Kain und
Abel? Das Christentum und die Gewalt, in: Theologie der Gegenwart 37
(1994) 55-67, sowie in: Dokumentation der Pädagogischen Woche
des Erzbistums Köln vom 27.9. bis
1.10.1993 im Maternushaus Köln;
12a. Dass. in span. Übersetzung: in Selecciones
de teologia (Barcelona) 138 (1996) 111-120;
13. >Besser ein Ende mit Schrecken...<?
Apokalyptische Ängste und die christliche Hoffnung auf die
Vollendung der Welt, in: Impulse. Aus der Hauptabteilung Schule und
Hochschule des Erzbistums
Köln. Nr. 29 1/94, 2-6.
14. >Existiert Gott?< Eine
uralte Frage und ihre Bedeutung für den christlichen Glauben in der
heutigen
Zeit, in: Theologie der Gegenwart 37 (1994) 290-301;
15. Ganzheitliche Heilungsprozesse in
Jesus Christus. Einige Aspekte einer zeit- und situationsgemäßen
Er-
lösungslehre, in: Informationen für Religionslehrerinnen
und Religionslehrer. Bistum Limburg Heft 1
(1996) 3-12;
15a. Dass. in leicht veränderter Form,
in: rhs. Religionsunterricht an höheren Schulen 40 (1997) 12-22;
16. Die Bibel - Gottes Wort? Zum
heutigen Verständnis der Bibel als eines Offenbarungsbuches, in: Im-
pulse. Aus der Hauptabteilung Schule und Hochschule des Erzbistums
Köln. Nr. 37, 1/96, 2-5;
17. Heiliger Geist - Quelle, Ziel
und Frucht unseres Gebetes, in: Geist und Leben 71 (1998) 1-10;
17a. Dass. leicht gekürzt in englischer
Übersetzung, in: Theology Digest 46 (1999) 21-25;
18. Zahlreiche Beiträge im
Diskussionsteil des Bandes: A. BSTEH (Hg.), Der Buddhismus als Anfrage an
christliche Theologie und Philosophie. Fünfte Religionstheologische
Akademie St. Gabriel. Referate -
Anfragen - Diskussionen (Studien zur Religionstheologie 5) Mödling
2000;
19. Zeit und Ewigkeit. Biblische
Grundlagen und theologische Perspektiven, in: Theologie der Gegenwart
43 (2000)
173-184.
20. Bei Lebzeiten das Todlose
erreichen? Jesu Weg und unser Weg, in: A. BSTEH (Hg.), Christlicher
Glaube in der Begegnung mit dem Buddhismus. Sechste Religionstheologische
Akademie St. Gabriel.
Referate - Anfragen - Diskussionen (Studien zur Religionstheologie 6)
Mödling 2001, 417-432; dazu:
Anfragen und Gesprächsbeiträge: ebd. 433-476;
20a. Dass. in englischer Übersetzung: Attaining Deathlessnes
While Alive? The Way of Jesus and our way,
in: A. BSTEH (ed.), Christian
Faith in Dialogue with Buddhism. Lectures - Questions - Interventions
(Christian Faith in the Encounter
with Buddhism; vol. 2) Moedling 2010, 335-350; dazu: Questions
and Interventions: ebd. 351-381;
21. Den
Glauben denken. Fundamentaltheologie und Dogmatik an der Katholischen Fachhochschule
Mainz,
in: Salzburger
Theologische Zeitschrift 7 (2003) 11-15;
22. Vom Dienst an der Wahrheit, in: Gemeindereferentinnen/Bundesverband, Das Magazin 2 (2003) 9-12;
23. Gibt es auch "männliche Werte"?
Eine Anmerkung zum "Schreiben der Kongregation für die Glau-
benslehre über die Zusammenarbeit von Mann und Frau in der Kirche
und in der Welt (vom 31. Juli
2004), in: Theologisches. Katholische Monatszeitschrift 35 (2005) 151;
24. Vom Dienst an der Wahrheit, in:
Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Bistum Trier. 80
Jahre Berufsgeschichte, hg.v.
Bischöflichen Generalvikariat Trier, Trier 2005, 107-112;
25. Was bedeutet >heilig<?, in: Katechetische Blätter 131 (2006) 37f;
26. Jesus Christus ist die >eine Wahrheit<. Eine provozierende These in relativistischer Zeit, in: Philipp
Müller/Werner
Müller-Geib (Hg.), Relativismus. Der Anspruch des christlichen
Glaubens in einer
pluralen Gesellschaft (Schriftenreihe der KFH Mainz 05) Sankt Ottilien 2010, 13-37;
27. Wozu sind wir auf Erden? Eine klassische Katechismusfrage neu aufgeblättert, in: Katechetische Blät-
ter 138 (2013) 82f;
D. Lexikonartikel
1. 21 Artikel über
Schriften aus dem Bereich der Philosophie und Theologie der Alten Kirche
und des
Frühmittelalters im >Lexikon philosophischer Werke< (hg.
von Franco Volpi u.a.) Stuttgart: Kröner
1988;
2. Artikel "Apatheia",
"Gnosis", "New Age" und "Reinkarnation" im >Praktischen Lexikon der
Spiritua-
lität< (hg. von Christian Schütz) Freiburg: Herder 1988;
3. Artikel "Patripassianismus"
im >Lexikon für Theologie und Kirche< (3. Aufl.) Band 7 (1998)
1470f;
E. Rezensionen
zu: (aufgeführt werden nur Besprechungen
mit einem Mindestumfang von einer
DIN A4 Seite; viele weitere Besprechungen auf der Seite: http://www.theolo-
gie-systematisch.de)
1. Albert RAFFELT,
Proseminar Theologie. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
und in die
theologische Bücherkunde, Freiburg 4. Aufl. 1985, in: StZ 204 (1986)
286f;
2. Adalbert HAMMAN, Die ersten Christen, Stuttgart 1985, in: StZ 204 (1986) 431f;
3. Georg SCHÖLLGEN,
Ecclesia sordida? Zur Frage der sozialen Schichtung frühchristlicher
Gemein-
den am Beispiel Karthagos zur Zeit Tertullians, Münster 1985
(Jahrbuch für Antike u. Christentum,
Erg.-band 12), in: MThZ 37 (1986) 140f;
4. Arnold STÖTZEL,
Kirche als 'neue Gesellschaft'. Die humanisierende Wirkung des Christentums
nach
Johannes Chrysostomus, Münster 1984 (MBTh 51) in: Vigiliae
Christianae 40 (1986) 309f;
5. Ferdinand R. GAHBAUER,
Das anthropologische Modell. Ein Beitrag zur Christologie der frühen
Kirche bis Chalkedon, Würzburg 1984 (Das östliche Christentum
N. F. 35) in: Vigiliae Christianae 40
(1986) 310f;
6. Alexandre FAIVRE,
Les laics aux origines de l'Eglise, Liguge 1984 (Chretiens dans l'histoire),
in:
MThZ 37 (1986) 305f;
7. Vera PARONETTO,
Augustinus. Botschaft eines Lebens, Würzburg 1986 (Augustinus heute
4) in:
StZ 205 (1987) 69;
8. Erich WEIDINGER
(Hg.), Die Apokryphen. Verborgene Bücher der Bibel, Aschaffenburg
1985, in:
StZ 205 (1987) 143f;
9. Susanne HEINE,
Frauen der frühen Christenheit. Zur historischen Kritik einer feministischen
Theolo-
gie, Göttingen 1986, in: StZ 205 (1987) 359f;
10. Dietrich RITSCHL, Zur Logik
der Theologie. Kurze Darstellung der Zusammenhänge theologischer
Grundgedanken, München 1984, in: Theologie und Philosophie
62 (1987) 298ff;
11. Michael GÄRTNER, Die
Familienerziehung in der alten Kirche. Eine Untersuchung über die ersten
vier Jahrhunderte des Christentums mit einer Übersetzung
und einem Kommentar zu der Schrift des
Johannes Chrysostomus über Geltungssucht und Kinder-erziehung,
Köln-Wien 1985, in: StZ 205
(1987) 575f;
12. Werner SCHÜTZ, Der christliche
Gottesdienst bei Origenes, Stuttgart 1984 (Calwer theologische Mo-
nographien B/8), in: Römische Quartalschrift 82 (1987) 135f;
13. Irmingard HOFGÄRTNER,
Teufel und Dämonen. Zugänge zu einer verdrängten Wirklichkeit,
Mün-
chen 1985, in: MThZ 38 (1987) 196;
14. Theodora JENNY-KAPPERS, Muttergöttin
und Gottesmutter in Ephesos. Von Artemis zu Maria, Ein-
siedeln 1986, in: StZ 205 (1987) 862f;
15. Susanne SCHAUP, Wo Leben wieder
menschlich wird. An der Schwelle des New Age - Alternatives
Leben in Amerika, Freiburg 1985, in: Informationen für Religionslehrer.
Bistum Limburg 3/1987, 38,
und: Lebendige Seelsorge 39 (1988) 395f;
16. Uwe BIRNSTEIN, Neuer Geist
in alter Kirche? Die charismatische Bewegung in der Offensive, Stutt-
gart 1987, in: Informationen für Religionslehrer. Bistum Limburg
3/ 1987, 36, und: Lebendige Seel-
sorge 39 (1988) 318f;
17. Rut BJÖRKMAN, Die spirituelle
Evolution. Licht einer anderen Dimension, Freiburg 1986, in: Infor-
mationen für Religionslehrer. Bistum Limburg 3/1987, 34, und: Lebendige
Seelsorge 39 (1988) 319;
18. Hans-Jürgen RUPPERT,
New Age. Endzeit oder Wendezeit, Wiesbaden 1985, in: Informationen für
Religionslehrer. Bistum Limburg 3/1987, 37f, und: Lebendige Seelsorge
39 (1988) 395;
19. Hubertus MYNAREK, Ökologische
Religion. Ein neues Verständnis der Natur, München 1986, in:
In- formationen für Religionslehrer. Bistum Limburg 3/1987, 36f, und:
Lebendige Seelsorge 39 (1988)
393f;
20. Klaus WENGST, Pax Romana.
Anspruch und Wirklichkeit. Erfahrungen und Wahrnehmungen des
Friedens bei Jesus und im Urchristentum, München 1986, in: StZ 205
(1987) 861f;
21. Bernhard KRIEGBAUM, Kirche
der Traditoren oder Kirche der Märtyrer? Die Vorgeschichte des Do-
natismus, Innsbruck-Wien 1986 (Innsbrucker theologische Studien 16)
in: Römische Quartalschrift 82
(1987) 272ff;
22. Karlheinz DESCHNER, Kriminalgeschichte
des Christentums. I. Band: Die Frühzeit. Von den Ur-
sprüngen im Alten Testament bis zum Tod des hl. Augustinus (430), Reinbek
bei Hamburg 1986, in:
StZ 206 (1988) 71f;
23. Susanne HEINE, Wiederbelebung
der Göttinnen? Zur systematischen Kritik einer feministischen Theo-
logie, Göttingen 1987, in: StZ 206 (1988) 502f;
24. Günter ALTNER, Die Überlebenskrise
in der Gegenwart. Ansätze zum Dialog mit der Natur in Natur-
wissenschaft und Theologie, Darmstadt 1987, in: Informationen
für Religionslehrer. Bistum Limburg
4/1987, 28f;
25. Günter ALTNER, Die große
Kollision. Mensch und Natur, Graz-Wien-Köln 1987 (Herkunft und Zu-
kunft 9) in: Informationen für Religionslehrer. Bistum Limburg 4/1987,
29;
26. Ruth ALBRECHT, Das Leben der
heiligen Makrina auf dem Hintergrund der Thekla-Traditionen. Stu-
dien zu den Ursprüngen des weiblichen Mönchtums im 4.
Jh. in Kleinasien, Göttingen 1986 (For-
schungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte 38) in: Vigiliae Christianae
42 (1988) 201f;
27. Heinrich KRAUSS u. Eva UTHEMANN,
Was Bilder erzählen. Die klassischen Geschichten aus Antike
und Christentum in der abendländischen Malerei, München
1987, in: StZ 206 (1988) 717f;
28. Michael G. KOCH, AIDS - vom
Molekül zur Pandemie, Heidelberg 1987, in: Cusaner-Korrespondenz
2/1988, 31-34;
29. Charles MUNIER, Ehe und Ehelosigkeit
in der Alten Kirche (1.-3. Jahrhundert), Bern u. a. 1987 (Tra-
ditio Christiana 6) in: StZ 206 (1988) 862f;
30. Reinhart HUMMEL, Reinkarnation.
Weltbilder des Reinkarnationsglaubens und das Christentum,
Mainz-Stuttgart 1988, in: StZ 207 (1989) 71f;
31. Gustave BARDY, Menschen werden
Christen. Das Drama der Bekehrung in den ersten Jahrhunderten
(hg. von Josef Blank) Freiburg u.a. 1988, in: StZ 207 (1989) 789f;
32. Gerhard M. MARTIN, Werdet
Vorübergehende. Das Thomas-Evangelium zwischen Alter Kirche und
New Age, Stuttgart 1988, in: StZ 207 (1989) 790;
33. Konrad DIETZFELBINGER (Hg.),
Apokryphe Evangelien aus Nag Hammadi. Vollständige Texte,
Andechs 1988, in: StZ 208 (1990) 71f;
34. Norbert BROX, Erleuchtung
und Wiedergeburt. Aktualität der Gnosis, München 1989, in: StZ
208
(1990) 286f;
35. Konrad DIETZFELBINGER (Hg.),
Schöpfungsberichte aus Nag Hammadi. Vollständige Texte, An-
dechs 1989, in: StZ 208 (1990) 862;
36. ORIGENES, Römerbriefkommentar.
1. und 2. Buch (Th. Heither) Freiburg 1990, u. AMBROSIUS,
Über die Sakramente. Über die Mysterien (J. Schmitz) Freiburg 1990
(Fontes Christiani 2/1 u. 3), in:
StZ 209 (1991) 499f;
37. Rüdiger AUGST, Lebensverwirklichung
und christlicher Glaube. Acedia - Religiöse Gleichgültigkeit
als Problem der Spiritualität bei Evagrius Ponticus, Frankfurt
u.a. 1990, in: StZ 209 (1991) 502;
38. DIDACHE = Zwölf-Apostel-Lehre
(G. Schöllgen)/TRADITIO APOSTOLICA = Apostolische Über-
lieferung (W. Geerlings) Freiburg 1991 (Font. Christ. 1) in: StZ 210 (1992)
142f;
39. ORIGENES, Homilien zum Lukasevangelium
(H.-J. Sieben, 2 Teilbände, Freiburg 1991/ 92 (Fontes
Christiani 4) in: StZ 211 (1993) 141;
40. Anne JENSEN, Gottes selbstbewußte
Töchter. Frauenemanzipation im frühen Christentum? Freiburg
1992, in: StZ 211 (1993) 783-785;
41. Siegfried WIEDENHOFER, Das
katholische Kirchenverständnis. Ein Lehrbuch der Ekklesiologie,
Graz-Wien-Köln
1992, in: Informationen für Religionslehrer. Bistum Limburg 1/94, 30f;
42. Edward SCHILLEBEECKX, Menschen.
Die Geschichte von Gott, Freiburg 1990, in: Informationen
für Religionslehrer. Bistum Limburg 2/94, 27;
43. Medard KEHL, Die Kirche. Eine
katholische Ekklesiologie, Würzburg 1992, in: Informationen für
Religionslehrer. Bistum Limburg 1/94, 31;
44. Jürgen WERBICK, Vom entscheidend
und unterscheidend Christlichen, Düsseldorf 1992, in: Informa-
tionen für Religionslehrer. Bistum Limburg 3/94, 30;
45. Bernhard DIECKMANN, Judas
als Sündenbock. Eine verhängnisvolle Geschichte von Angst und Ver-
geltung, München 1991, in: Informationen für Religionslehrer.
Bistum Limburg 3/94, 29;
46. Edmund ARENS (Hg.), Gottesrede
- Glaubenspraxis. Perspektiven theologischer Handlungstheorie,
Darmstadt 1994, in: Stimmen der Zeit;
47. M. KLEER/C. SÖLING (Hg.),
Wie böse ist der Mensch? Paderborn 1999, in: Stimmen der Zeit 219
(2001) 212f.
48. Lorenz B. PUNTEL, Struktur
und Sein. Ein Theorierahmen für eine systematische Philosophie, Tü-
bingen 2006, in: Philosophischer
Literaturanzeiger 61 (2008) 135-140;